Was soll ich studieren?

Mit dem Bachelorstudium zum ersten akademischen Abschluss

Der Bachelorabschluss ist der erste berufsqualifiziertende Hochschulabschluss. Es handelt sich um einen akademischen Grad, welcher i.d.R. nach 6-8 Semestern erlangt wird. Abhängig von der Studiendauer hat der Bachelor 180 – 240 ECTS. Danach kann ein Masterstudium absolviert werden. Abhängig von der Anzahl ECTS des Bachelorstudiums muss dieses zwischen 60 und 120 ECTS aufweisen. Zusammen müssen stets 300 ECTS erreicht werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bachelorabschluss zu erlangen. Der bekannteste Weg ist das klassische Präsenzstudium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder an einer Universität. Mittlerweile kann der Bachelor aber auch als Fernstudium absolviert werden. Das Fernstudium machen heute immer mehr Erwachsene, die bereits eine Ausbildung haben, jedoch beruflich vorankommen möchten. Es kann individuell nach eigenen Wünschen im vorgegebenen Rahmen geplant werden. Ein Fernstudium verwendet meist auch E-Learning-Methoden, d.h. Lerninhalte werden über das Internet zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der optimierten Studienmaterialien erarbeiten sich die Studierenden die Inhalte weitgehend selbständig. Das Fernstudium kann man auch bereits parallel zur Ausbildung beginnen, sofern eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) vorliegt. Der Bachelor kann auch dual, d.h. in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb, absolviert werden. Mit einem Bachelorstudium in Betriebswirtschaft macht man nichts verkehrt – die Aussichten auf einen Arbeitsplatz sind nach wie vor sehr gut und es gibt viele interessante Vertiefungsrichtungen.

Fernstudiengänge sind anerkannt und nachgefragt

Ein Bachelor im Fernstudium sorgt bei berufstätigen Studierenden für hohe Flexibilität, ist aber auch für Abiturienten interessant. Neben dem Selbststudium bezieht es verschiedene Online- und Präsenzseminare mit ein. Hier haben Studierende auch die Möglichkeit, sich mit ihren Kommilitonen auszutauschen und auch das „Campus-Feeling“ zu erleben. Gleichzeitig besteht bei diesen Seminaren natürlich auch die Möglichkeit, direkt mit den Dozenten zu sprechen. Das Fernstudium zum Bachelor an einer staatlich anerkannten Hochschule ist genauso anerkannt wie ein Studium an einer staatlichen Präsenzhochschule. Dadurch wird auch dieser Abschluss voll anerkannt. Zusätzlich besteht weiterhin die Möglichkeit, einer Berufstätigkeit nachzugehen und Studierende erleiden keine Gehaltseinbußen. Möglich ist auch eine Tätigkeit als Werkstudent oder als dualer Student. Die Berufsaussichten sind meist deutlich besser, da man dem Betrieb bereits bekannt ist und entsprechende Berufserfahrung sammeln konnte. Das Mitschreiben an Präsenzhochschulen spart man sich – diese Unterlagen bekommt man zugesendet oder online zur Verfügung gestellt. Durch die Ersparnis von Lebenshaltungskosten in einer fremden Stadt, Reisekosten und Kosten für Lehrmaterialien rechnet sich auch ein gebührenpflichtiges Fernstudium.

Erleben Sie eine gute Betreuung durch Ihre Fernhochschule

Entscheidend für den Erfolg im Fernstudium ist eine gute Betreuung durch die Professoren, Dozenten und Mitarbeiter der Hochschule. Dies zeigt sich bei den Studieninhalten ebenso wie in der Unterstützung bei der Organisation des Studiums. Auch beim Bachelor Fernstudium gibt es eine Regelstudienzeit, welche drei bis vier Jahre beträgt. Darüber hinaus gibt es eine kostenfreie Betreuungszeit, in welcher die Studierenden ihr Studium fortsetzen können, falls die Regelstudienzeit nicht ausreicht. Das Bachelor Fernstudium wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten. In den vergangenen Jahren wurde meist das BWL Studium bevorzugt. Grund sind die zahlreichen Möglichkeiten, die sich den Absolventen nach dem Studium bieten. An der Allensbach Hochschule können Studierende aus sieben verschiedenen Vertiefungsrichtungen eine Spezialisierung auswählen. Hierzu zählen z.B. Banking
Bau- und Immobilienmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Steuerlehre.

Jetzt kostenlos Informationen anfordern!

In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.

standpunkte
de_DEDeutsch