Immer mehr junge Menschen, aber auch Berufstätige entscheiden sich für ein Online Studium. Doch wie sehen nach einem Fernstudium die Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus? Im folgenden Beitrag beantworten wir diese und weitere Fragen. Bei Interesse an einem Studiengang erreichen Sie uns unter +49 (0)7533 919 23 – 86 oder per E-Mail (studium@allensbach-hochschule.de). Kontaktieren Sie uns noch heute!
Dass man mit einem Fernstudium keine Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat, ist ein Mythos, der sich noch immer hartnäckig hält. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus: Die Erfahrung zeigt, dass Fernstudierende mindestens genau so gute Chancen am Arbeitsmarkt haben wie Absolventen von Präsenzhochschulen.
Dies hat auch damit zu tun, dass ein Fernstudium eine vollwertige akademische Ausbildung ist. Sie ist einem Präsenzstudium gleichgestellt. Dies bedeutet, dass ein Absolvent der Uni Konstanz keine besseren Chancen auf eine Einstellung hat als ein Absolvent der Allensbach Hochschule, die ihren Sitz ebenfalls in Konstanz hat.
Vorsicht: Nicht alle Fernstudiengänge sind staatlich anerkannt oder zertifiziert. Der Begriff „Fernstudium“ ist nicht geschützt. Viele Anbieter, die in Wahrheit nicht-akademische Zertifikate verkaufen, werben mit diesem Label. Ein Fernlehrgang ist keinesfalls mit einem Studiengang gleichzusetzen, der mit dem Erhalt des Titels „Bachelor BWL“ oder „Master Finance“ abschließt.
Wer ein Fernstudium anstrebt, sollte daher sicherstellen, dass der Studiengang akkreditiert und der Anbieter staatlich anerkannt ist. Die Akkreditierung erfolgt in der Regel durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) oder durch den Wissenschaftsrat. Die Allensbach Hochschule verfügt über zwei Zertifizierungen (ZFU und ZevA).
Dass man mit einem Fernstudium gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat, lässt sich auch daran festmachen, dass Online-Absolventen sich bei Bewerbungen häufig durchsetzen. Gegenüber ihren Konkurrenten haben sie den Vorteil, dass sie – sofern sie nebenbei studieren – eine mehrjährige Berufserfahrung mitbringen. Wer frisch von einer Präsenzhochschule kommt, kann dagegen allenfalls ein Praktikum vorweisen. Die Arbeitserfahrung und das Fachwissen des Fernhochschulabsolventen stellen für den Betrieb einen klaren Mehrwert dar.
Zudem haben Fernstudierende bewiesen, dass sie über längere Zeit ein höheres Arbeitspensum bewältigen können. In den Augen der Personaler ist dies ein deutliches Plus. Stressresistente Arbeitskräfte sind praktisch überall gefragt und werden insbesondere für höhere Positionen bevorzugt. Man sogar sagen: Je schwieriger die Umstände sind, unter denen das Fernstudium absolviert wurde, desto höher sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Gibt es signifikante Einkommensunterschiede zwischen Fernstudierenden und Absolventen von Präsenzhochschulen? Dieses Thema kommt immer wieder zur Sprache, wenn es um die Frage geht, welche Chancen man mit einem Fernstudium auf dem Arbeitsmarkt hat. Eine Antwort zu geben, ist nicht ganz einfach, da es hierzu keine Erhebungen gibt.
Es gibt aber Hinweise, dass ein berufsbegleitendes Studium eine Art „Gehaltsbooster“ ist – und zwar dann, wenn das Fernstudium berufsbegleitend absolviert wird. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass jedes zusätzliche Jahr der Bildung ein Gehaltsplus von fünf Prozent bedeutet. So hat ein Beschäftigter, der 15 Jahre in seine Bildung investiert hat, ein um 25% höheres Einkommen als jemand, der nach 10 Jahren das Bildungssystem verlassen hat. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom Mincer-Koeffizienten oder von der sogenannten „Bildungsrendite“.
Starten Sie jetzt mit uns in eine erfolgreiche Zukunft! Mit einem abgeschlossenen Fernstudium haben Sie gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und können sich ihre beruflichen Wünsche erfüllen. An der Allensbach Hochschule haben Sie alle Möglichkeiten, dieses Vorhaben umzusetzen. Wir bieten Ihnen einen BWL-Bachelorstudiengang mit Spezialisierungen sowie verschiedene Master- und MBA-Studiengänge (z.B. General Management). Fordern Sie noch heute Infomaterial an oder lassen Sie sich von unserem Team persönlich beraten!
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.