Innovationsmanagement Studium an der Allensbach Hochschule: Alle Infos auf einen Blick

Sie möchten in naher Zukunft ein Innovationsmanagement Studium absolvieren und suchen einen geeigneten Anbieter? An der Allensbach Hochschule können Sie jederzeit einen Further training course beginnen. Alle Lehrinhalte werden online zur Verfügung gestellt – Sie studieren in Ihrem eigenen Tempo und können die Studiendauer bei Bedarf verlängern. Lassen Sie sich jetzt zu unserer Innovationsmanagement Weiterbildung beraten oder fordern Sie detaillierte Informationen an!

Innovationsmanagement: Definition

Unter dem Begriff „Innovationsmanagement“ versteht man die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Kern geht es sowohl um die Entwicklung von neuen Konzepten und Ideen als auch um die Umsetzung in erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen.

In unserem Innovationsmanagement Studium lernen Sie, dass das Management von Innovationen Teil der Unternehmensstrategie ist. Es kann sich auf Dienstleistungen und Produkte, aber auch auf Organisationsstrukturen, Fertigungsprozesse und Managementprozesse beziehen. Produktinnovationen zielen darauf ab, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Prozessinnovationen hingegen sind meistens auf die Steigerung der Effektivität von betriebsinternen Verfahren ausgerichtet.

Das Innovationsmanagement konzentriert sich vor allem auf innerbetriebliche Prozesse. In den zurückliegenden Jahren hat die wissenschaftliche Forschung jedoch auch überbetriebliche Aspekte in den Blick genommen. Dazu zählen beispielsweise Innovationscluster. Gemeint sind Regionen, die immer wieder Innovationen hervorbringen. Weitere Schlagworte sind Open Innovation und Systeminnovation.

Bei letzterer geht es um die Transformation ganzer Systeme, die zum Teil erhebliche Dysfunktionalitäten aufweisen. Zu nennen sind beispielsweise:

  • Mobilität in städtischen und ländlichen Regionen
  • Wirtschafts- und Finanzsystem
  • Schul-/Bildungssystem
  • Energie-Systeme

Innovationsmanagement: Einflussfaktoren

Ein Abschnitt des Innovationsmanagement Studiums beschäftigt sich mit den zahlreichen Faktoren, die das Innovationsmanagement innerhalb und außerhalb einer Organisation beeinflussen (Stichwort: Innovationsklima). Zu den wichtigsten Einflüssen zählen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Branche und Marktsegment
  • Unternehmensstrategie
  • Kundenstruktur
  • Produkte & Dienstleistungen
  • Qualitätsmanagement (QM)
  • Produktionstechnologie

Auch die Mitarbeitermotivation ist ein Faktor, der sich in erheblicher Weise auf die Innovationskraft eines Unternehmens auswirkt. Zufriedene Mitarbeiter stellen Ihre schöpferischen Fähigkeiten in den Dienst Ihres Arbeitgebers, weil sie wissen, dass sowohl das Unternehmen als auch sie selbst davon profitieren. Unzufriedene Angestellte sind dagegen eine Innovationsbremse.

Deutsche Unternehmen sind für ihre konservativen Strukturen und klaren Hierarchien bekannt. Im Unterschied zu US-amerikanischen Unternehmen haben einzelne Mitarbeiter es oft schwer, durch Innovationen positive Veränderungen in die Wege zu leiten. Im Innovationsmanagement Studium lernen Sie, dass perfekte Prozesse und Innovationen kein Widerspruch sein müssen. Wie es funktionieren kann, zeigen erfolgreiche Unternehmen in Kalifornien und anderen Innovationsclustern.

Innovationsmanagement als lebendiger Prozess

Im Innovationsmanagement Studium gehen wir detailliert auf die Rolle der Corporate management ein. Die Erfolgsbasis eines erfolgreichen Innovationsmanagements ist und bleibt ein klarer Auftrag von oben (ein sogenanntes Management Commitment). Darin werden die Ziele, der Zweck sowie die Erwartungen an das Innovationsmanagement definiert. Es werden sowohl die Budgets als auch die Verantwortlichkeiten und die Rahmenbedingungen festgelegt.

Das Topmanagement ist aber nicht nur dafür verantwortlich, einen Auftrag zu erteilen – es muss eine konkrete Innovationsstrategie definiert werden. Grundlage sind die zukünftigen Trends, Risiken, Chancen und Herausforderungen. Wichtige Fragen sind beispielsweise:

  • Welchen Zweck hat die Innovation?
  • Was will das Unternehmen mit der Innovation erreichen?
  • Welchen Beitrag leistet die Innovation zur Unternehmensstrategie?
  • Wo liegen die zukünftigen Themenfelder des Unternehmens?

Die Antworten auf diese Fragen liefern die Grundlage für die sogenannte „Innovations-Roadmap“. Sie dienen gleichzeitig als Basis für sämtliche Innovationsaktivitäten (z.B. Ideenfindung und Entscheidungen in Projekten).

Im Innovationsmanagement Studium wird Ihnen außerdem der Begriff „Suchfeld“ begegnen. Hiermit werden strategische Themenfelder auf Grundlage von Technologien und Märkten bezeichnet, in denen ein Unternehmen Innovationen hervorbringen möchte. Wie die zukünftigen Themenfelder müssen auch die Suchfelder vom Topmanagement klar benannt werden – erst dann sind zielgerichtete Innovationen möglich. Studien zeigen, dass die Schaffung von Innovationen nur bei einem Drittel der Unternehmen in der Geschäftsführung verankert und damit Teil der Firmenstrategie ist.

Unser Innovationsmanagement Studium ist auf vier Monate ausgelegt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Studium um bis zu vier Monate (also auf bis zu acht Monate) kostenfrei zu verlängern. Danach fallen die üblichen Studiengebühren an. Die Gesamtkosten liegen derzeit bei 990 Euro, sofern Sie die Regelstudienzeit einhalten.

Nachdem Sie die geforderten Prüfungsleistungen erbracht haben, erhalten Sie für Ihr Innovationsmanagement Studium eine Gutschrift von 10 ECTS. Diese können Sie sich auf ein späteres Master-Studium an der Allensbach Hochschule (z.B. auf den M.A. Business Administration and Management oder auf den MBA General Management) anrechnen lassen.

Besondere Voraussetzungen für die Zulassung zum Innovationsmanagement Studium gibt es aktuell nicht. Sollten Sie ein Master anschließen wollen, müssen Sie allerdings einen entsprechenden Bachelor-Abschluss vorweisen.

Onlinebasiertes Studium ohne Präsenzpflicht

Unser Innovationsmanagement Studium ist ein reines Online-Studium. Sie müssen nicht persönlich in der Hochschule erscheinen und können lernen, wann immer Sie Zeit dazu finden. Die geforderten Leistungen werden studienbegleitend erbracht. Die Studierenden erstellen eine Einsendearbeit, die von unseren Dozenten bewertet wird. Mündliche Prüfungen gibt es in unserem Innovationsmanagement Studium nicht.

Innovationsmanagement Studium: Inhalte

Im Innovationsmanagement Studium befassen Sie sich mit den Grundlagen des Innovationsmanagements und des Innovationsprozesses. Im ersten Abschnitt des Studiums werden die Kernfragen des Innovationsmanagements in den Blick gerückt. Unter anderem werden folgende Aspekte behandelt:

  • Was sind Innovationen?
  • Wozu dienen sie?
  • Was macht Innovationen erfolgreich?

Sie erhalten einen Überblick darüber, welchen Beitrag Innovationen zum Markterfolg von Unternehmen leisten und wo ihre Bedeutung für die Entwicklung der Volkswirtschaft liegt.

Im zweiten Teil des Innovationsmanagement Studiums wird das Thema vertieft. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Innovationen spezifiziert und umgesetzt werden können. Die Kursteilnehmer:innen lernen verschiedenen Modelle des Innovationsmanagements kennen. Unser Ziel besteht darin, Sie in die Lage zu versetzen, dieses Wissen für die Entwicklung von eigenen Innovationsmanagement-Prozessen zu nutzen.

Jetzt ein Innovationsmanagement Studium beginnen!

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz! An der Allensbach Hochschule können Sie jederzeit in das Innovationsmanagement Studium einsteigen – als Fernhochschule kennen wir keine festen Einschreibefristen. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie ein Hochschulzertifikat, das Sie beruflich weiterbringen und Ihnen viele Türen öffnen kann. Unsere Bildungsberatung hilft Ihnen gerne weiter, falls es von Ihrer Seite Fragen und andere Anliegen gibt. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite. We look forward to your participation!

Request information now free of charge!

You can find all the important information about your degree program in your personal study guide.

viewpoints
en_USEnglish