Das Modul „Private Equity“ ist eines der beliebtesten Wahlpflichtmodule unseres Fernstudiengangs „Master Finance“. Nachfolgend verraten wir Ihnen, was Sie in diesem Wahlpflichtbereich erwartet und was sich hinter dem Begriff Private Equity verbirgt.
Der Begriff „Private Equity“ stammt aus dem angelsächsischen Wirtschaftsraum. Er beschreibt das private Beteiligungskapital, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird – oft in Form von Mezzazinkapital oder Eigenkapital. Die Investitionen werden von professionellen Beteiligungsgesellschafen getätigt.
Investiert wird in der Regel über einen sogenannten Private Equity Fonds, der sich an Unternehmen zum Zeitpunkt der Gründung, in der Wachstumsphase, beim Turnaround oder beim Buyout beteiligt. Der Fonds verfolgt jeweils ein bestimmtes Anlageziel und weist eine befristete Laufzeit auf. Insofern ist für die meisten Private Equity-Firmen der mögliche Exit schon bei der ersten Finanzierungsrunde ein wichtiges Kriterium für oder gegen eine Investitionsentscheidung.
Private Equity-Firmen gelten als aktive Miteigentümer, die Expertise in die zu finanzierende Firma einbringen. Dies gilt insbesondere für das Management, aber auch für den Vertrieb. Dafür verlangen die Geldgeber eine erhöhte Transparenz and a aussagekräftiges Reporting. Durch die regelmäßig anzufertigenden Berichte können die Investoren relativ schnell erkennen, ob ein vereinbartes Zwischenziel rechtzeitig erreicht werden kann. Die Erreichung eines solchen Zwischenziels ist oftmals für die folgende Finanzierungsrunde entscheidend – beim Private Equity ist es üblich, dass erfolgsabhängig in Tranchen investiert wird.
Das Investitionsfeld von Private Equity erstreckt sich über verschiedene Unternehmensphasen. Die Frühphasenfinanzierung wird als Venture Capital bezeichnet, das als Unterform des Private Equity gilt. In Situationen, in denen der Fortbestand des Unternehmens gefährdet ist, geht es im Normalfall um den sogenannten Turnaround. Auf dem Private Equity-Sektor gibt es jedoch auch Finanzunternehmen, die sich auf die Liquidierung von in Schieflage geratenen Firmen spezialisiert haben.
Wenn Sie an der Allensbach Hochschule den Master of Finance erwerben, weisen Sie damit nach, dass Sie sich im Bereich des Private Equity auskennen. Sie beherrschen die Grundlagen dieser Investitionsform und können sich in Unternehmen, die sich auf das Einsammeln von privatem Beteiligungskapital verstehen, leicht zurechtfinden.
Als Arbeitgeber sind Private Equity-Unternehmen sehr beliebt, und das aus vielerlei Gründen. Zum einen winken bei solchen Unternehmen großzügige Festgehälter, die je nach Performance des Angestellten innerhalb kurzer Zeit deutlich ansteigen können. Den Bewerbern gereicht der Umstand zum Vorteil, dass die Private Equity-Branche zunehmend Probleme hat, geeigneten Nachwuchs zu finden. Im Wettbewerb um die besten Köpfe schrauben die Unternehmen Gehälter und Boni immer weiter nach oben.
Die Einstiegsgehälter im Bereich des Private Equity liegen jenseits der 60.000 Euro. Das durchschnittliche jährliche Grundgehalt eines Associates – also eines Investmentmanagers mit drei bis fünf Jahren Berufserfahrung – liegt bei fast 90.000 Euro. Hinzu kommt ein Bonus von 65.000 Euro. Ein Senior Associate mit 5 bis 7 Jahren Berufspraxis bringt es auf knapp 200.000 Euro (110.000 Euro Festgehalt plus Bonus), während ein Direktor oder Juniorpartner insgesamt 400.000 Euro im Jahr verdient.
Wer sich für einen Job im Private Equity-Bereich interessiert, sollte wissen, dass in dieser Branche sehr lange gearbeitet wird. Dass sich der hohe persönliche Einsatz lohnt, lässt sich nicht nur an den ungewöhnlich hohen Gehältern festmachen: Als Private Equity-Manager hat man eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit. Man lernt laufend neue Talente kennen und gewinnt interessante Einsichten in das Wirtschaftsleben.
An der Allensbach Hochschule erhalten Sie das Rüstzeug für Ihren Traumjob. Unser Studiengang „Master Finance“ bereitet Sie auf eine Tätigkeit im Private Equity-Sektor vor und vermittelt Ihnen wichtige Kompetenzen, die Sie in Ihrem neuen Job brauchen. Further information can be found on the "Master Finance" page.
You can find all the important information about your degree program in your personal study guide.