Quereinstieg ins Lehramt: Informationen für Interessierte

Wer sich für den Lehrerberuf interessiert, hat derzeit gute Chancen, seine Pläne auch ohne ein abgeschlossenes Lehramtsstudium verwirklichen zu können – der Lehrermangel macht es möglich. Wenn Sie Fachwissen und eine pädagogische Weiterbildung vorweisen können, ist der Quereinstieg ins Lehramt, ob im normalen Schuldienst oder an Berufsschulen, ein erreichbares Ziel.

Quereinstieg ins Lehramt: Voraussetzungen

Grundsätzlich ist ein Quereinstieg ins Lehramt möglich, wenn der aktuelle Bedarf an Lehrern mit regulär ausgebildeten Lehrkräften nicht gedeckt werden kann. Davon sind jedoch nicht alle Schulformen und Unterrichtsfächer betroffen. Je nach Bundesland kann sich die Beschäftigungslage für Quereinsteiger sehr unterschiedlich gestalten. Zu den Mangelfächern gehören insbesondere die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die Altersgrenze für Personen, die den Quereinstieg ins Lehramt wagen wollen, liegt zumeist bei 40 bis 45 Jahren.

Die Mindestvoraussetzung für den Quereinstieg in den Lehrerberuf ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Hinzu kommen weitere Kriterien, die zwingend erfüllt sein müssen. Dazu gehört unter anderem, dass der Bewerber die für die Unterrichts- und Erziehungstätigkeit erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse besitzt. Interessenten wird geraten, sich auf der Webseite des für sie zuständigen Kultusministeriums über die Zugangsvoraussetzungen für Seiten- bzw. Quereinsteiger zu informieren.

Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen wird für Seiteneinsteiger eine berufsbegleitende Ausbildung angeboten, die dann aufgenommen werden kann, wenn der Bewerber eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder eine mindestens zweijährige Betreuung eines minderjährigen Kindes nach Abschluss des Hochschulstudiums nachweisen kann. Darüber hinaus muss der Bewerber im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit positiver Prognose über den Ausbildungserfolg in den Schuldienst eingestellt worden sein.

Bewerberinnen und Bewerber, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können in den Schuldienst in Verbindung mit der Pädagogischen Einführung übernommen werden. Diese besteht aus einer zwei- bis dreimonatigen Orientierungsphase und einer neunmonatigen Intensivphase. Die Teilnahme an der Pädagogischen Einführung ist für alle Bewerber verpflichtend und nur einmal möglich.

Quereinstieg ins Lehramt: Sonstige Anforderungen

Die Übernahme einer Lehrtätigkeit an einer öffentlichen Schule ist eine Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Die Anforderungen steigen von Jahr zu Jahr, was nicht zuletzt mit den wachsenden Migrationsbewegungen innerhalb Europas zu tun hat. Die Arbeit als Lehrer/-in erfordert heute ein starkes persönliches Engagement sowie ein hohes Maß an Geduld. Dies gilt speziell für die Primarstufe und der Sekundarstufe I, aber auch für die gymnasiale Oberstufe. Um erfolgreich als Lehrer/-in arbeiten zu können, ist außerdem eine gewisse Resilienz vonnöten. Je belastbarer man ist, desto leichter fällt es, sich im Schulalltag zurechtzufinden. Darüber hinaus wird von Quereinsteigern ins Lehramt zeitliche und räumliche Flexibilität erwartet. Seiteneinsteiger, die weder ein Lehramtsstudium noch ein Referendariat vorweisen können, werden in der Regel in Vertretung oder in befristeten Stellen eingesetzt. Wer vor dem Eintritt in den Beruf ein Referendariat absolviert, hat dagegen gute Chancen auf eine Lehrerlaufbahn. Unter Umständen erfolgt nach einigen Jahren sogar eine Verbeamtung. Um als Lehrkraft verbeamtet zu werden, müssen je nach Bundesland unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Diese setzen sich zusammen aus:

  • Dem entsprechenden Alter bei Dienstbeginn
  • Der gesundheitlichen Eignung
  • Einem sauberen Führungszeugnis
  • Der pädagogischen und fachlichen Tauglichkeit
  • Quereinstieg ins Lehramt an Berufsschulen

Women and men with a university degree who have several years of professional experience in the field of business are welcome at vocational schools. As subjects related to economics are taught at such educational institutions, schools are increasingly looking for people who are able to teach the content in a practical way. It should be noted that a traineeship and pedagogical training must be completed before entering the teaching profession at vocational schools. At Allensbach University, you can take the Master's degree course in Business Education. The course content is 100 percent available online.

Request information now free of charge!

You can find all the important information about your degree program in your personal study guide.

viewpoints
en_USEnglish