Das HR Management (kurz für „Human Resource Management“) hat eine Vielzahl von Aufgaben. Die Verantwortlichkeiten eines HR Managers reichen vom Rekrutieren von Fachkräften bis zur Kündigung von Mitarbeitern. Das Onboarding, Gehalts- und Kostenabrechnungen sowie der Bereich der Weiterbildung gehören ebenfalls in den Aufgabenbereich eines Human Resources Managers. Im Rahmen unserer HR Management Weiterbildung werden diese und viele weitere Themen, die Ihnen im Arbeitsalltag begegnen, angesprochen und vertieft.
Grundsätzlich hat ein HR Manager die Aufgabe, die Kompetenzen und das Wissen, die dem jeweiligen Unternehmen in Form von menschlichen Arbeitskräften (Human Resources) zur Verfügung stehen, optimal zu nutzen. Auf den Punkt gebracht: Der HR Manager fördert, organisiert und verwaltet die Ressource Arbeit im Sinne des Unternehmens.
In unserer HR Management Weiterbildung lernen Sie, dass das Human Resources Management Schnittpunkte mit dem Personalmanagement aufweist. Das HR Management kann jedoch als Weiterentwicklung bzw. Erweiterung des klassischen Personalmanagements bezeichnet werden.
Das Personalmanagement konzentriert sich auf die Verwaltung des Personals. Das HR Management legt den Fokus hingegen auf die Akquisition, Motivation und Entwicklung der Humanressourcen im Unternehmen. Beim HR Management steht das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Mittelpunkt.
Ein wichtiger Unterschied zwischen HR Management und Personalmanagement ist die Arbeitsgestaltung. Beim klassischen Personalmanagement erfolgt dieser auf der Grundlage der strikten Arbeitsteilung. Im Rahmen des Human Ressource Management erfolgt die Arbeitsteilung auf der Grundlage von Teamarbeit bzw. Gruppenarbeit.
In Ihrer HR Management Weiterbildung werden Sie feststellen, dass es auch mit Blick auf die Entscheidungsstrukturen Unterschiede zwischen beiden Management-Formen gibt. Im Personalmanagement werden Entscheidungen vom Management getroffen. Beim HR Management werden die Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess eingebunden. Dabei werden Faktoren wie das Wettbewerbsumfeld und die Dezentralisierung berücksichtigt.
Der Betriebsfrieden ist einer der wichtigsten Faktoren für den langfristigen Unternehmenserfolg. Als moderne und zeitgemäße Form des Personalmanagements ist das HR Management dafür zuständig, dass die gelebte Unternehmenskultur und auch der Umgang der Angestellten miteinander den Leitlinien des Unternehmens gerecht werden.
Stehen Veränderungen an, die Konfliktpotenzial in sich tragen, kann das HR Management einzelne Mitarbeiter mit Maßnahmen des Empowerments unterstützen. „Empowerment“ ist ein Begriff aus dem angelsächsischen Raum, der im Deutschen so viel bedeutet wie „Selbstbefähigung“ oder „Ermächtigung“. Die Mitarbeiter sollten ihre Interessen selbstbestimmt und eigenmächtig vertreten können – selbstverständlich gemäß den Vorschriften des Unternehmens.
Die HR Management Weiterbildung an der Allensbach Hochschule hat eine Dauer von 4 Monaten. Sie können die Weiterbildung um 4 Monate verlängern, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Danach zahlen Sie die üblichen Studiengebühren von 165 Euro im Monat. Bei Einhaltung der Regelstudienzeit stehen am Ende Gesamtkosten von 660 Euro zu Buche.
Derzeit gibt es für die Zulassung zur HR Management Weiterbildung keine besonderen Voraussetzungen. Sie müssen keine speziellen Abschlüsse oder Fähigkeiten besitzen, um den Inhalten folgen zu können. Lediglich eine stabile Internetverbindung ist vonnöten, um auf die Inhalte der HR Management Weiterbildung zuzugreifen
Unsere HR Management Weiterbildung setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen, in denen unterschiedliche Aspekte des Human Ressouce Managements behandelt werden.
Zu den wichtigsten Themen der HR Management Weiterbildung gehören:
Das Talent Relationship Management (TRM) ist ein weiterer Aspekt, der in der HR Management Weiterbildung zur Sprache kommt. Das TRM hat die Aufgabe, die Bindung von langjährigen Mitarbeitern an das Unternehmen zu stärken. Der HR Manager kümmert sich um die Verwaltung und Pflege von ehemaligen und zukünftigen Mitarbeitern, um zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf auf sie zurückgreifen zu können.
Man unterscheidet zwischen internem und externem TRM. Das interne TRM hat die Aufgabe, Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter zu organisieren und die Mitarbeiter darin zu unterstützen, ihr Wissen zu vergrößern. On-the-job-Trainings helfen den Mitarbeitern, sich auf den Umgang mit neuen Programmen, Maschinen etc. vorzubereiten.
Beim externen TRM geht es vor allem um den Aufbau von Talent-Pools. Diese ermöglichen es den Verantwortlichen, auf passende Profile zuzugreifen, wenn eine neue Stelle besetzt werden muss. Der Recruiter bleibt mit spannenden Kandidaten stets in Kontakt, um eine langfristige Beziehung aufzubauen.
Unfähige Vorgesetzte hat wohl schon fast jeder Angestellte kennengelernt. In den meisten Fällen hat der verantwortliche Personaler die falsche Entscheidung getroffen, als es um die Einstellung einer neuen Führungskraft ging.
Um Ihnen und Ihrem Unternehmen solche Fehlentscheidungen zu ersparen, legen wir in unserer HR Management Weiterbildung einen Schwerpunkt auf die Personalauswahl, -entwicklung und -freisetzung. Sie lernen, woran Sie einen passenden Kandidaten erkennen und welche Voraussetzungen er oder sie erfüllen muss, um in Ihr Unternehmen aufgenommen zu werden.
Sie lernen außerdem, was es braucht, um eine professionelle Personalauswahl zu treffen. Wichtige Faktoren sind beispielsweise die Unterstützung von Kollegen aus den Fachabteilungen. Ist diese nicht vorhanden, geht Feedback verloren. Je mehr Hierarchieebenen es in einem Unternehmen gibt, desto aufwendiger ist die Personalauswahl.
Wenn Sie eine HR Management Weiterbildung absolvieren möchten, ist die Allensbach Hochschule Konstanz der richtige Ort. An unserer Fernhochschule können Sie jederzeit einen Weiterbildungskurs beginnen. Es gibt weder Präsenzveranstaltungen noch eine Präsenzpflicht. Alle Leistungsnachweise werden in Form von Einsendearbeiten erbracht.
Bei Fragen zur HR Management Weiterbildung oder zu einem anderen Thema können Sie sich jederzeit von unserem Team beraten lassen. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite. Gerne senden wir Ihnen kostenfreies Imfomaterial zu. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.