PR Weiterbildung: Online zum PR-Manager werden

Träumen Sie davon, zum PR-Manager aufzusteigen? An der Allensbach Hochschule haben Sie die Chance, eine PR Weiterbildung zu absolvieren. Der Kurs findet online statt und stattet Sie mit dem nötigen Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit im PR-Management aus. Fordern Sie noch heute Infomaterial an oder lassen Sie sich von uns beraten – kostenfrei und unverbindlich!

PR Weiterbildung: Das Wichtigste im Überblick

Die Medienlandschaft unterliegt einem rasanten Wandel. Insbesondere im digitalen Bereich dreht sich das Rad des Fortschritts immer schneller. Dies stellt die Unternehmen vor zunehmende Herausforderung. Um mit der Entwicklung Schritt halten zu können, werden Fachkräfte benötigt, die sich im PR Management auskennen.

Hier kommt unsere PR Weiterbildung ins Spiel. Der Kurs vermittelt Ihnen die wesentlichen Begriffe und Sichtweisen im PR- und Kommunikationsmanagement. Sie befassen sich mit der Geschichte des PR-Managements und lernen, Strategien für die Unternehmenskommunikation zu entwerfen und umzusetzen. Die Evaluation von PR-Maßnahmen und Kommunikationsaufgaben ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer onlinebasierten PR Weiterbildung.

Das Zertifikatsstudium richtet sich in erster Linie an Berufspraktiker, die sich für Marketing- und kommunikationsorientierte Aufgaben in Unternehmen und Organisationen qualifizieren und empfehlen wollen. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie eine Gutschrift von 36 ETCS Credits. Diese können auf den Bachelor BWL an der Allensbach Hochschule angerechnet werden.

PR Weiterbildung: Inhalte

Unsere PR Weiterbildung besteht aus drei Modulen mit je 12 ECTS. Jedes dieser Module schließt mit einer Einsendearbeit ab. Sie erhalten eine umfangreiche akademische Betreuung durch unsere Dozent:innen – selbstverständlich auch über digitale Kanäle.

Sie absolvieren die folgenden drei Module:

  • Einführung ins PR- und Kommunikationsmanagement (12 ECTS)
  • Journalistisches Schreiben und Corporate Publishing (12 ECTS)
  • PR und Kommunikation im digitalen Zeitalter (12 ECTS)

Das erste Modul gibt Ihnen einen Überblick der wichtigsten Teilbereiche des PR- und Kommunikationsmanagements. Theoretische Grundlagen und Anforderungen des PR- und Kommunikationsmanagements, das Medienrecht sowie die Konzeption von Social Media Content sind weitere Aspekte der PR Weiterbildung. Die Teilnehmenden werden befähigt, das PR- und Kommunikationsmanagement im Unternehmen gezielt zu analysieren.

Im zweiten Modul (Journalistisches Schreiben und Corporate Publishing) lernen Sie, mit journalistischen Textformen in verschiedenen Kontexten umzugehen und diese professionell zu nutzen. Sie werden in die Lage versetzt, die Aussagen von Organisationen aller Art zu differenzieren, zu formulieren und sie zu den Zielgruppen zu transportieren. Sie durchdringen die Arbeit von Journalisten und verstehen die Rolle der Empfängerseite.

Den Abschluss des Kurses bildet das Modul „PR und Kommunikation im digitalen Zeitalter“. Hier lernen Sie die zentrale Rolle von PR und Kommunikation in der Digital-Ära kennen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Weiterentwicklung des PR- und Kommunikationsmanagements aus dem analogen in den digitalen Bereich.

PR Weiterbildung: Dauer, Kosten und Zulassung

Die Dauer der PR Weiterbildung liegt bei 8 Monaten. Die Studiengebühren von 2.600 Euro werden in 8 monatlichen Raten (je 325 Euro) von Ihrem Konto eingezogen. Sie müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, um an der Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen zu können. Der Studienbeginn ist übrigens jederzeit möglich – die Allensbach Hochschule ist eine Fernhochschule mit reinem Online-Lehrbetrieb.

Jetzt einsteigen!

Steigen Sie jetzt in die PR Weiterbildung ein! Gerne beraten wir Sie umfassend. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon. Auf Wunsch senden wir Ihnen kostenloses Infomaterial zu. Eine kurze Anfrage genügt. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kostenlos Informationen anfordern!

In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.

standpunkte
de_DEDeutsch