Zusatzmodule Finanz- und Risikomanagement

Zusatzkurse im Bereich Finanz- und Risikomanagement

Sie möchten sich gezielt im Bereich Finanz- und Risikomanagement weiterbilden? Unsere Zusatzmodule bieten Ihnen Inhalte auf akademischem Niveau. Die Zusatzmodule stammen aus dem Bachelor Betriebswirtschaftslehre und Management (B.A.). Sie erwerben bei erfolgreichem Abschluss der Modulprüfung die angegebenen ECTS, die Sie sich ggfs. an einer anderen Hochschule anerkennen lassen können. Über die Anerkennung entscheidet die aufnehmende Hochschule. Unser Studium ist flexibel angelegt – d.h. Sie können jederzeit starten und auch fast jeden Monat eine Prüfung ablegen.

Für weitere Informationen zu unseren Zusatzmodulen und dem Anmeldeformular kontaktieren Sie bitte die Studienberatung unter studium(at)allensbach-hochschule.de.
Die Zusatzmodule sind insbesondere auch für Studierende anderer Hochschulen gedacht, die ECTS in ausgewählten Bereichen abholen müssen. Ein Start ist jederzeit möglich und Prüfungen können fast jeden Monat abgelegt werden. Ein kurzfristiger Abschluss des Moduls ist somit möglich.

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung (6 ECTS)

Mit Abschluss des Zusatzmoduls Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung können Sie die Aufgaben und grundlegenden Vorschriften des Rechnungswesens benennen, die Systematik der Buchungen und Grundzüge der Jahresabschlusserstellung zusammenfassen, grundlegende Geschäftsvorfälle selbst buchen und aus diesen Geschäftsvorfällen einen Jahresabschluss erstellen. Sie lernen das grundlegende Fachvokabular des Rechnungswesens korrekt anzuwenden und wie Sie im Arbeitsalltag Auswertungen des Rechnungswesens erstellen und interpretieren.

Inhalte des Zusatzmoduls Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung im Überblick:

  • Grundlagen der Buchführung
  • Buchführung und Aufzeichnungspflichten
  • Organisation der Buchführung
  • Von der Bestandsaufnahme zur Bilanz
  • Kontoführung und Buchungssätze
  • Buchung einzelner Geschäftsvorfälle
  • Buchungen zum Jahresabschluss
  • Übungsfälle

Für das Zusatzmodul Grundlagen Buchhaltung und Jahresabschluss erhalten Sie 6 ECTS Credits.

Studiengebühren: 375 EUR

Rechnungswesen II: Bilanzierung und Jahresabschluss (6 ECTS)

Nach Abschluss des Zusatzmoduls Rechnungswesen II : Bilanzierung und Jahresabschluss können Sie die Funktion eines Jahresabschlusses und die klassischen Bilanztheorien erläutern, die handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsregeln zielgerecht anwenden sowie Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz darstellen und interpretieren. Sie können wesentliche Inhalte der IFRS beschreiben und ausgewählte Standards anwenden, wesentliche Schritte einer Jahresabschlussanalyse beschreiben und eine Analyse anhand eines realen Jahresabschlusses selbst durchführen.

Inhalte des Zusatzmoduls Rechnungswesen II: Bilanzierung und Jahresabschluss im Überblick:

  • Grundlagen der Bilanzlehre
  • Handelsrechtlicher Abschluss
  • Steuerbilanz
  • Konzernrechnungslegung
  • Rechnungslegung nach IFRS
  • Jahresabschlussanalyse
  • Jahresabschlusspolitik

Für das Zusatzmodul Auffrischungskurs Bilanzierung und Jahresabschluss erhalten Sie 6 ECTS Credits.

Studiengebühren: 375 EUR

Wichtige Deutsche Steuerarten (6 ECTS)

Mit dem Zusatzmodul Wichtige Deutsche Steuerarten (Steuerlehre) können Sie die elementaren Grundbegriffe der Steuerlehre erläutern und in fachlichen Diskussionen einsetzen, einzelne Maßnahmen des Besteuerungsverfahrens zuordnen und entscheiden, welche weiteren Verfahrensschritte einzuleiten sind. Sie können bei der Einkommenssteuer beurteilen, ob unbeschränkte oder beschränkte Steuerpflicht vorliegt und die unterschiedlichen Folgen erläutern sowie Einkunftsarten voneinander abgrenzen und Sachverhalte hinsichtlich der Steuerwirkung beurteilen.

Bei der Gewerbesteuer können Sie sachliche und persönliche Steuerpflicht abschätzen und die unterschiedlichen Regelungen zum Gewerbeverlust bei Mitunternehmerschaften und Körperschaften anwenden. Sie sind auch in der Lage, Sachverhalte zur persönlichen Steuerpflicht bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer zu bewerten und die Höhe des Grundvermögens, des Betriebsvermögens und des sonstigen Vermögens zu ermitteln. Bei der Umsatzsteuer können Sie die Besteuerungsgegenstände zuordnen, die Orte von Lieferungen und sonstigen Leistungen ermitteln und die wichtigsten Steuerbefreiungstatbestände benennen. Sie haben somit einen guten Überblick über die wichtigsten deutschen Steuerarten!

Inhalte des Zusatzmoduls Wichtige Deutsche Steuerarten im Überblick:

  • Grundlagen des Steuerrechts und der Steuerlehre
  • Besteuerungsverfahren
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Umsatzsteuer

Für das Zusatzmodul Wichtige Deutsche Steuerarten erhalten Sie 6 ECTS Credits.

Studiengebühren: 375 EUR

Kostenrechnung und Controlling (10 ECTS)

Nach erfolgreichem Abschluss des Zusatzmoduls Kostenrechnung und Controlling können Sie die Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung und deren Bedeutung für Unternehmen erläutern, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung in der Praxis analysieren, bewerten und Vorschläge zur Gestaltung erarbeiten sowie eine breite Auswahl von Kostenrechnungsmethoden, gemäß deren Grenzen und Möglichkeiten, praktisch anwenden.

Sie können Aufgaben des Controllings in Unternehmen einordnen und grundlegend erläutern. Sie lernen die Auswirkungen der Digitalisierung und die damit einhergehenden technologischen Entwicklungen zu beschreiben, ausgewählte Technologien zu erläutern und Einsatzmöglichkeiten im Controlling zu bewerten.

Inhalte des Zusatzmoduls Kostenrechnung und Controlling im Überblick:

Kosten- und Erlösrechnung

  • Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung

Controlling

  • Grundlagen des Controllings
  • Instrumente zur Unterstützung der strategischen Unternehmensführung
  • Instrumente zur Unterstützung der operativen Unternehmensführung
  • Grundlagen des Berichtswesens

Digitalisierung und Controlling

  • Künstliche Intelligenz im Controlling
  • Big Data Analytics und Predictive Planning
  • Blockchain Technologie und Controlling

Für das Zusatzmodul Kostenrechnung und Controlling erhalten Sie 10 ECTS Credits.

Studiengebühren: 650 EUR

Investition und Finanzierung (10 ECTS)

Nach erfolgreichem Abschluss des Zusatzmoduls Investition und Finanzierung können Sie die unterschiedlichen Fragestellungen der Investitionsrechnung erläutern, Techniken und Methoden der Investitionsrechnung einordnen, anwenden und beurteilen sowie relevante Techniken eigenständig auswählen und anwenden, um das geeignete Investitionsprogramm aus mehreren lohnenden Investitionsprojekten auszuwählen.

Sie lernen die Tragweite von Investitionsentscheidungen in Unternehmen zu beurteilen, ihre Finance-Kenntnisse und Fertigkeiten auf unternehmensspezifische Fragestellungen anzuwenden und Problemlösungen und Argumente in diesem Fachgebiet zu erarbeiten bzw. weiterzuentwickeln.

Sie werden zudem in die Methoden der Finanzplanung und -analyse sowie in die unterschiedlichen Instrumente der Fremd-, Innen- und Beteiligungsfinanzierung eingeführt.

Inhalte des Zusatzmoduls Investition und Finanzierung  im Überblick:

Investition

  • Grundlagen der Investitionsrechnung
  • Statische Investitionsrechenverfahren
  • Dynamische Investitionsrechenverfahren
  • Investitionsdauerentscheidungen
  • Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
  • Nutzwertanalyse

Finanzierung

  • Kategorisierung von Finanzierungsformen
  • Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Sonderformen der Außenfinanzierung
  • Innenfinanzierung

Finanzanalyse

Finanzplanung

Für das Zusatzmodul Auffrischungskurs Investition und Finanzierung erhalten Sie 10 ECTS Credits.

Studiengebühren: 650 EUR

Jetzt kostenlos Informationen anfordern!

In Deinem persönlichen Studienführer findest du alle wichtigen Informationen zu deinem Studiengang.

standpunkte
de_DEDeutsch